Der Inhalt wird nicht richtig angezeigt? Hier geht es zur Webansicht.
-

RegIKlim - Newsletter

Ausgabe 01/2021 vom 31.05.2021

Liebe Leser:innen,

wir freuen uns sehr, dass Sie sich für den Newsletter zu Regionalen Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim) interessieren und wollen Sie herzlich zu der ersten Ausgabe des Newsletters begrüßen.

In dieser Ausgabe stellt sich Ihnen das Verbundprojekt KlimaKonform in der Rubrik „Projekt im Fokus“ näher vor. Neuigkeiten aus den weiteren Verbundprojekten erfahren Sie unter „Was gibt’s Neues?“. In weiteren Rubriken erfahren Sie mehr über Veranstaltungen aus dem RegIKlim-Projektkreis, Veröffentlichungen der Verbundprojekte, Berichte zum Thema Klimaanpassung aus anderen Regionen und die neusten Tweets aus den RegIKlim-Projekten.

Sie haben den RegIKlim-Newsletter noch nicht abonniert? Holen Sie das Abonnement hier nach.


Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

Ihr RegIKlim-Team

Projekt im Fokus: KlimaKonform – Plattform zum klimakonformen Handeln auf Gemeinde- und Landkreisebene in Mittelgebirgsregionen

Mittelgebirgsregionen sind typisch für weite Teile Deutschlands. Es dominieren kleine und mittlere Gemeinden mit begrenzten fachlichen und finanziellen Kapazitäten. Gleichzeitig gibt es kaum Zugang zu örtlich relevanten Erkenntnissen über die Auswirkungen des Klimawandels auf die kommunalen Pflichtaufgaben. Die nachhaltige Entwicklung dieser Gemeinden mit rechtzeitiger Klimaanpassung kann Folgekosten minimieren, neue Chancen schaffen und damit die Klimaresilienz erhöhen. KlimaKonform verfolgt daher das Ziel, gemeinsam mit Akteuren vor Ort Anpassungskapazitäten zu ermitteln und zu verbessern.

Envato Bilddatenbank > Zum Beitrag "KlimaKonform"

Was gibt´s Neues aus WIRKsam?

Der bisherige Höhepunkt für WIRKsam (Wissenschaftliche Koordination zur Entwicklung eines regionalen Klimakatasters) war die RegIKlim-Statuskonferenz, bei der diverse Schwerpunktthemen diskutiert wurden. Um die Modellregionen darüber hinaus zu unterstützen, gemeinsam angewandte Forschung voranzutreiben, erarbeitet WIRKsam eine Bestandsaufnahme des Status-Quo der Forschungslücken und Herausforderungen der deutschen Anpassungspraxis. Dieses Dokument wird mit den Modellregionen abgestimmt und dient als Diskussionsgrundlage für einen Workshop zu Transfer und Anschlussfähigkeit im September.

RegIKlim

Was gibt´s Neues aus IAWAK-EE?

Das Projektteam IAWAK-EE (Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel Elbe-Elster) vernetzt sich mit den Akteuren der Region und rückt das Thema Klimaanpassung in den Fokus der Bevölkerung.
In einer digitalen Veranstaltung wurde mit Verbänden, Kommunen und Behörden diskutiert, wie Festsetzungen zur Klimaanpassung in Planungsinstrumente wie den Integrierten Regionalplan getroffen werden können. Um Bürgerinnen und Bürgern beim Aufbau von „Klimawissen“ zu unterstützen, hat das Projektteam eine Analyse des regionalen Klimawandels im Kreisanzeiger des Landkreises Elbe-Elster veröffentlicht (S. 18).

IAWAK-EE

Was gibt´s Neues aus KARE?

Projektauftakt mal ganz anders – aufgrund der Corona-Pandemie fand die Auftaktveranstaltung des KARE-Projektes virtuell statt

An der digitalen Auftaktveranstaltung von KARE (Klimaanpassung in der Region Oberland) am 16.12.2020 nahmen neben knapp 50 aktiven Teilnehmer:innen per Videokonferenz, fast 40 weitere Interessierte am parallel dazu angebotenen Livestream teil. Der erste Teil der Veranstaltung widmete sich der Vorstellung der Projektinhalte sowie ersten Ergebnissen. Im zweiten Teil wurden in drei Workshops die Herausforderungen und Anpassungserfordernisse an den Klimawandel im Oberland diskutiert. Neben Schlüsselakteuren wie Landräten und Bürgermeister:innen sowie wichtigen Akteure aus den Kommunen aus Wirtschaft, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft konnten auch Vertreter*innen von Landesbehörden wie der Oberen Planungsbehörde der Regierung von Oberbayern, dem Landesamt für Umwelt sowie Ministerien erreicht und aktiv eingebunden werden.

Der Bericht zur Veranstaltung findet sich hier. Der Link zur Aufzeichnung der Auftaktveranstaltung befindet sich hier.

KARE

Was gibt's Neues aus R2K-Klim+?

Der zentrale Bestandteil von R2K-Klim+(Strategisches Entscheidungsunterstützungstool zur Anpassung an den Klimawandel auf regionaler und kommunaler Ebene im Rheineinzugsgebiet) ist die Entwicklung eines Decision Support Systems (DSS) für die Verwaltungsebene der Stadt Duisburg. Das DSS muss in der Lage sein, politischen Entscheidungsträgern einen Überblick über ökonomische, ökologische und soziale Auswirkungen des Klimawandels und Klimaanpassungsmaßnahmen zu geben. Das Konsortium arbeitet derzeit an der Verschaltung der Modelle und Daten in den Bereichen Hoch- und Niedrigwasser im Rhein, Transport und Logistik, Starkregenereignisse, Auen, Stadtökologie, Trockenheit und Hitze.

Mehr Informationen auf: www.r2k-klim.net

R2K-Klim+

Was gibt´s Neues aus WAKOS?

In Norddeutschland ist der Anstieg des mittleren Meeresspiegels eine der deutlichsten bereits messbaren Folgen des Klimawandels. Wie stark ist der Meeresspiegel bei uns in der Vergangenheit gestiegen? Steigt er immer schneller? Und was bringt die Zukunft? Diese Fragen von Nutzern aus der WAKOS (Wasser an den Küsten Osfrieslands) Projektregion beantwortet der neue Meeresspiegelmonitor, der von WAKOS gemeinsam mit dem Norddeutschen Küsten- und Klimabüro entwickelt wurde. Durch die Verknüpfung historischer Daten mit aktuellen Messungen und regelmäßigen Aktualisierungen der Auswertungen können so Veränderungen frühzeitig erkannt werden.

Envato Bilddatenbank

Was gibt´s Neues aus ISAP?

Auch bei ISAP geht´s jetzt rund! Die Website zum Projekt ISAP (Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion Stuttgart) ist ab sofort freigeschaltet und bietet einen ersten Einblick in die Region Stuttgart und die Ziele und Projektaktivitäten für die nächsten Monate. Schauen Sie doch mal vorbei: www.isap-projekt.de

ISAP

Nicht verpassen! - Workshops, Tagungen und Veranstaltungen

Projekt ProPolis ("Stadtklima im Wandel" – Urban Climate Under Change [UC]2)

Alle interessierten Kommunen sind eingeladen, sich anzuschauen, was das Stadtklimamodell der Zukunft kann bzw. können wird.

Termin: 10.06.2021, 9-11 Uhr (Online)
Einführungs- und Vernetzungsveranstaltung zum Stadtklimamodell PALM-4U. Was kann das aktuell (weiter)entwickelte Stadtklimamodell für Kommunen leisten? Ziel ist es, die tägliche Planungsarbeit im kommunalen Umfeld zu unterstützen und so dazu beitragen, stadtklimatologische Aspekte bei planerischen Entscheidungen angemessen zu berücksichtigen. PALM-4U kann damit sowohl Argumente für den Klimaschutz als auch für die Klimaanpassung vor Ort liefern. Informieren Sie sich über Stand, Anwendungsfelder und Anwendbarkeit für Kommunen.

Die Anmeldung erfolgt über das Forum: www.propolis-palm-4u.de 
Sie gelangen automatisch in den Verteiler nach Anmeldung und werden somit über die Veranstaltung informiert.

Projekt Multiklima WebSeminar ‚Management multiklimatischer Belastungen in öffentlichen Stadträumen’ des kommunalen Leuchtturmprojekts ‚MultiKlima Bremen und Münster‘


Termin: 15. Juni 2021, 09.30 – 12.00 Uhr (Online)

Anmeldung: Das WebSeminar findet als digitale Veranstaltung statt. Einen Einwahllink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung (bis 13.06.2021) über diesen Anmeldungs-Link.

Als zentrales Produkt von MultiKlima wurden aus diesem Dialogprozess und den Projektergebnissen übertragbare „Leitlinien für die kommunale Praxis für eine integrierte Untersuchung, Gestaltung und Management multiklimatisch optimierter öffentlicher Stadträume‘‘ abgeleitet.
Nun ist es Zeit für eine Bilanz und einen Ausblick:
Welche Ergebnisse konnten im Rahmen des Projekts MultiKlima erarbeitet werden, welche Produkte und Empfehlungen für einen vorausschauenden Umgang mit multiklimatischen Belastungen liegen nun vor und welche Schlussfolgerungen ziehen die Partnerstädte Münster und Bremen aus den vier erarbeiteten stadträumlichen Studien für ihre zukünftigen klima- und stadtentwicklungsbezogenen Aktivitäten?
Zu diesen Fragen erwarten Sie
- kompakte Vorträge und Präsentationen der Ergebnisse und Produkte
- Diskussionen mit den MultiKlima-Partnern und
- Erfahrungsaustausch über die Potenziale der Produkte für die zukünftige kommunale Praxis

Abschlusskonferenz der Klimawirkungs- und Risikoanalyse 2021 des Bundes

Termin: 14. Juni 2021, 10:15-13:45 Uhr

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Florian Pronold und der Präsident des Umweltbundesamtes Prof. Dr. Dirk Messner eröffnen die Konferenz, in deren Rahmen zentrale Ergebnisse der Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA) 2021 des Bundes vorgestellt werden. Die KWRA ist die umfangreichste Analyse von Risiken und Wirkungen des Klimawandels in Deutschland. Sie wird im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) alle sechs Jahre durch das Behördennetzwerk „Klimawandel und Anpassung“ erarbeitet. 

Welche Wirkungen hat der Klimawandel in Deutschland? Wie entwickeln sich die Risiken bis zum Ende des Jahrhunderts? Und in welchen Handlungsfeldern können sie durch Klimawandelanpassung besonders wirksam gemindert werden? Wir laden Sie herzlich ein, diese und weitere Fragen gemeinsam zu diskutieren.

Zur Anmeldung und zum Programm: https://klimarisiken.adelphi.de

Veröffentlichungen aus dem RegIKlim-Projektkreis

KARE

Eine Analyse von Niederschlagsdaten von vier Wetterstationen im Alpenvorland für die Jahre 1901 bis 2019 zeigt, dass starke Niederschläge in der Region zunehmen.

Die Veröffentlichung finden Sie hier.

Regional vernetzt - Beiträge zum Klimahandeln aus Regionen Deutschlands

MONARES - Monitoring von Anpassungsmaßnahmen und Klimaresilienz in Städten

Die Herausforderung, den Folgen des Klimawandels durch Klimaanpassung entgegenzutreten, ist in Städten besonders groß. In vielen Kommunen sind bereits individuelle Anpassungsstrategien erstellt worden. Um deren Wirksamkeit zu bewerten und geeignete Anpassungsmaßnahmen zur Steigerung der Klimaresilienz möglichst vieler Kommunen zu realisieren, hat das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Vorhaben MONARES das Ziel, ein urbanes Klimaresilienz-Framework mit einem modularen Resilienz-Indikatoren-Set zu entwickeln.

Finden Sie über das Projekt mehr heraus unter

der Projektseite

der Fördermaßnahme des BMBF

Stadtklima im Wandel

Zur Anpassung von Städten an den Klimawandel sind gut informierte Raum- und Fachplanungsentscheidungen zentral. Leistungsstarke Stadtklimamodelle können die tägliche Planungsarbeit auf eine solide Grundlage stellen und dazu beitragen, dass stadtklimatologische Aspekte angemessen berücksichtigt werden. Ziel der BMBF Fördermaßnahme Stadtklima im Wandel ist es daher, ein innovatives und anwenderfreundliches Stadtklimamodell zu entwickeln.

Erfahren Sie mehr über das Projekt unter 

Projektseite

ExTrass – Urbane Resilienz gegenüber extremen Wetterereignissen

Das Projekt ExTrass erforscht, wie die Resilienz von Groß- und Mittelstädten gegenüber Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen gestärkt werden kann. Zudem steht das Transferpotenzial im Fokus: Wie können Städte voneinander lernen?

Das Vorhaben schließt an eine einjährige Definitionsphase an, die zunächst dazu diente, das Forschungsprogramm zwischen Wissenschaft und Praxis abzustimmen. Mehr über das geförderte Vorhaben des BMBF finden Sie auf der Projektseite und der Seiter zur Fördermaßnahme. 

Projektseite

Fördermaßnahme

Der Neuste Tweet

Sie wollen schnell Neuigkeiten zu RegIKlim und den Verbundprojekten erhalten?
Dann schauen Sie doch auf unserem Twitter-Account vorbei und folgen uns.

RegIKlim Tweet

Über den folgenden Link können Sie sich von diesem Newsletterverteiler abmelden:
Newsletter abbestellen

Impressum:

HERAUSGEBER
Umweltbundesamt
Kompetenzzentrum Klimafolgen und Anpassung (KomPass) Fachgebiet I 1.6
Wörlitzer-Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Tel: +49(0) 340 2103-0
E-Mail: regiklim@uba.de
Internet: www.regiklim.de

REDAKTION
Tommy Vogel