2. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme "RegIKlim"
Mehr Informationen zum Termin
11. bis 12. Mai 2022
in den Räumen des „Volksparks“, Schleifweg 8a, 06114 Halle (Saale)
Auf der zweiten Statuskonferenz „Regionale Klimaanpassung: Informationen für entschlossenes Klimahandeln“ wird es vor allem um Wege von der Forschung in die Praxis gehen. Dabei wird unter anderem diskutiert, welche Klimainformationen Kommunen und Regionen in welcher Form bereitgestellt werden müssen, um aktiv, eigenständig und entschlossen dem Klimawandel zu begegnen. Außerdem werden die bisher vorliegenden Ergebnisse der RegIKlim-Projekte vorgestellt.In der BMBF-Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim)“ verfolgen die Verbundprojekte in sechs Modellregionen und zwei Querschnittsprojekten vielfältige Ansätze, um entscheidungsrelevantes Klimawissen zu generieren sowie anhand dessen geeignete Maßnahmen der regionalen und kommunalen Klimawandelanpassung zu entwickeln.
Es sind drei parallel stattfindende Workshops mit fachlichen Inputs, ein „Gallery Walk“ zur Vorstellung aller Verbundprojekte sowie eine Podiumsdiskussion geplant. Die Veranstaltung wird zudem viel Raum für Dialog und Erfahrungsaustausch bieten.
Wir freuen uns darauf, Sie auf der zweiten Statuskonferenz in Halle (Saale) begrüßen zu dürfen, und bitten Sie, sich bereits jetzt den Termin vorzumerken.
Zugleich bitten wir Sie, die Terminankündigung an die Projektpartner*innen in Ihrem Verbundvorhaben weiterzugeben und für eine gute Beteiligung zu werben.
Eine Einladung mit detailliertem Veranstaltungsprogramm und Hotelkontingenten geht Ihnen bis Ende Februar 2022 zu. Ab diesem Zeitpunkt ist auch eine Anmeldung möglich.
Bisher halten wir an einer Präsenzveranstaltung fest, weitere Rahmenbedingungen für die Veranstaltung teilen wir Ihnen zu gegebenem Zeitpunkt mit.
Für Rückfragen steht Ihnen das Team von WIRKsam sowie Institut Raum & Energie, das für das Veranstaltungsmanagement verantwortlich ist, jederzeit gern zur Verfügung:
Inhaltliche Fragen: Dr. Andreas Huck (Andreas.Huck@uba.de, Tel.: 0340 2103 2047)
Auftaktveranstaltung 2021 der BMBF-Fördermaßnahme „RegIKlim“
Die Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme „Regionale Informationen zum Klimahandeln (RegIKlim)“ findet am 22. und 23. März 2021 als Online-Konferenz statt.
Quelle: Envato Bilddatenbank
Ziel der Auftaktveranstaltung ist das gemeinsame Kennenlernen und die Vernetzung der Vorhaben und beteiligten Projektpartner*innen. Gemeinsam sollen die Ansätze und Prozesse aus den Modellregionen dargelegt und die thematischen Schnittstellen zur Integration von lokalem und regionalem Wissen zum Klimahandeln identifiziert und diskutiert werden. Neben Kurzvorstellungen der Verbundprojekte, Vorträgen und digitalen Auflockerungen finden thematische Sessions zu Querschnittsthemen aus den Modellregionen statt. Das aktuelle Programm können Sie hier runterladen.
Ergebnisse des ersten Tages der Auftaktveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme „RegIKlim“
Der erste Tag der Auftaktveranstaltung war ein großer Erfolg. Eingeführt von MinDir Volker Rieke (BMBF) folgten die Einordnung der Fördermaßnahme in Klimaanpassungsprozesse und -politik
in Europa - präsentiert durch Prof. Dr. Daniela Jacob (GERICS) - und in die Anpassungsstrategie an den Klimawandel in Deutschland - vorgestellt durch Petra Mahrenholz (UBA).
Diese Einordnungen wurden in einem Grafic Recording durch Ellen Backes von 123 Comics veranschaulicht:
Quelle: 123Comics
Im Anschluss wurden in weiteren interessanten Beiträgen die Vorhaben der Modellregionen und Querschnittsprojekte näher vorgestellt und in einem Grafic Recording zusammengefasst:
Quelle: 123Comics
Finden Sie unter den folgenden Links zu den Beiträgen der die auf der Statuskonferenz von Teilnehmenden geleistet wurden:
Zu den Beiträgen:
Einordnung der Fördermaßnahme in Klimaanpassungsprozesse und -politik in Europa
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz