ISAP – Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion – Region Stuttgart
Ziele, Vorgehen und Produkt des Projekts
Für die Modellregion Stuttgart als polyzentrischer, hochverdichteter Raum mit starkem Wirtschaftswachstum ist die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels eine zentrale Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wohn- und Lebensqualität in den 179 Städten und Gemeinden. Eng daran geknüpft sind die Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Region. Das Verbundprojekt ISAP entwickelt einen quantitativen Anpassungs-Check, der sowohl Indikatoren zu Anpassungskapazitäten als auch Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen auf stadt-regionaler Ebene umfasst. Zudem wird eine stadt-regionale Starkregenrisikokarte entwickelt. Diese Ansätze werden dabei nicht isoliert, sondern im Austausch mit anderen Regionen auf nationaler und internationaler Ebene diskutiert und entwickelt. Ziel des ISAP-Projektes ist die Verbesserung der Planungsgrundlagen sowie deren vereinfachte Anwendung in Entscheidungsprozessen, um die Akzeptanz von Anpassungsmaßnahmen zu erhöhen. Dazu entwickelt ISAP gemeinsam mit der Region und ausgewählten Kommunen ein neues stadt-regionales Online-Informations- und Beratungstool zur Klimaanpassung.
Projektkonsortium
Universität Stuttgart, Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK), Dep. Troposphärenforschung (TRO)
Landeshauptstadt Stuttgart (LHS), Amt für Umweltschutz, Abteilung Stadtklimatologie
Verband Region Stuttgart (VRS)
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) GmbH, gemeinnützig
Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH (Difu), Fachbereich Umwelt
Dr. Pecher AG, Erkrath
Lohmeyer GmbH (Unterauftrag)
Indblik.io (Unterauftrag)
Zentrale Themen / thematischer Schwerpunkt
Hitze, Digitalisierung, Klimafolgenanpassung, Klimawandel, Stadtplanung
Aktuelles aus dem Projekt
Was gibt's Neues aus ISAP?
Im Rahmen des ISAP-Projekts wird ein neues stadt-regionales Online-Informations- und Beratungssystem entwickelt. Neben der regionsweiten Erprobung wird in Fokusgebieten die Praktikabilität des neuen Tools ermittelt und die Anwendbarkeit für formelle und informelle Planungsinstrumente analysiert. Ausgehend von ersten Ergebnissen wurden nun zwei Raumachsen für die Testanwendung ausgewählt. Nachdem das geplante Präsenztreffen des ISAP-Projektverbunds kurzfristig in den digitalen Raum verlegt werden musste, fand im November 2021 ein virtueller Stadtspaziergang durch diese Raumachsen statt. Zum virtuellen Rundgang gelangen Sie hier.
Was gibt's Neues aus ISAP?
Auch bei ISAP geht´s jetzt rund! Die Website zum Projekt ISAP (Integrative stadt-regionale Anpassungsstrategien in einer polyzentrischen Wachstumsregion: Modellregion Stuttgart) ist ab sofort freigeschaltet und bietet einen ersten Einblick in die Region Stuttgart und die Ziele und Projektaktivitäten für die nächsten Monate. Schauen Sie doch mal vorbei: www.isap-projekt.de
Neuigkeiten aus ISAP
Die Region Stuttgart wurde in den letzten Wochen mehrfach stark von Unwettern mit Starkregenereignissen getroffen. Rainer Kapp, Stadtklimatologe bei der Stadt Stuttgart und ISAP-Projektpartner, spricht im SWR über die Herausforderungen im Umgang mit solchen Extremereignissen für den Städtebau. Sehen Sie hier das Video.
In Vernetzungsveranstaltungen fand ein reger Austausch mit Akteuren aus anderen Projekten und Forschungsbereichen zu einzelnen ISAP-Bausteinen statt. Gemeinsam mit dem Projekt „Stadtklima im Wandel" – Urban Climate Under Change [UC]2 wurde am 16. Juni 2021 über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Tools zur Klimaanpassung diskutiert. Besonders spannend war dabei der Erfahrungsaustausch zum Thema Nutzeroberfläche. Präsentationen stehen hier zum Download bereit.
Erste Ansätze zur regionsweiten Abschätzung von Anpassungsdefiziten wurden am 9. Juli beim German Sustainability Science Summit 2021 vorgestellt. Weitere Informationen finden Sie hierzu unter diesem Link.